Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da!

Provadis School of International Management and Technology AG
Industriepark Höchst, Geb. B845
65926 Frankfurt am Main

+49 69 305-81051
+49 69 305-16277
infoprovadis-hochschule.de

Nachhaltige Produktion von Beta-Lactam-Antibiotika

Im Rahmen der Förderinitiative Nachhaltige Pharmazie fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) das Forschungsprojekt „Nachhaltige Produktion von Beta-Lactam-Antibiotika“ (ProCef). Die Provadis Hochschule arbeitet hier mit der Universität Bielefeld (Alternative Synthesewege) und den Firmen Invenios (Bereitstellung von mikroreaktionstechnischen Bauteilen und Apparaten) und Sandoz (Hersteller von ß-Lactamantibiotika) an nachhaltigen Verfahren zur Herstellung von Antibiotika. Dazu wird an der Provadis Hochschule die Mikroreaktionstechnik eingesetzt. Die Durchführung von organischen Synthesen in Mikroreaktoren erlaubt eine genaue Einstellung von Prozessparametern und die Nutzung von Prozessfenstern, die mit klassischen Laborapparaten nicht zu erreichen sind.

Im Projekt sollten jetzt weitere Synthesen vom laborüblichen Dreihalskolben in eine kontinuierliche Reaktionsführung in mikrotechnischen Bauteilen übertragen werden. Wenn dies gelingt, ist eine Übertragung in den industriellen Maßstab angedacht. So konnte in Vorarbeiten gezeigt werden, dass eine chemische Synthese zur Herstellung eines Vorproduktes für ein Antibiotikum durch die Erhöhung der Temperatur bei vergleichbarem Umsatz in 2 Minuten statt einer Stunde hergestellt werden kann. Dies ermöglicht eine erhebliche Erhöhung der Raum-Zeit-Ausbeute und damit effizientere Prozesse.

Prof. Dr. Thomas Bayer

Prof. Dr. Thomas Bayer
Vizepräsident Forschung
Dekan
+49 69 305-28145
thomas.bayerprovadis-hochschule.de

Forschungsprofil
Fachliche Schwerpunkte: Chemie und Verfahrenstechnik 

Studieren an der Provadis Hochschule


Jetzt bewerben!

Hinweis zu Cookies

Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies:
Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit die Webseite funktioniert.

Analytics-Cookies setzen wir ein, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können.

Marketing-Cookies helfen uns, Sie besser ansprechen zu können, auch außerhalb unserer Webseiten.

Sie können jederzeit festlegen und ändern, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Datenschutz.

Infos
Infos
Infos
Mehr Info