Das Projekt wurde im Zeitraum Juni 2009 bis Juni 2010 an der Provadis Hochschule durchgeführt. Beteiligt waren sowohl Vertretende der Wissenschaft als auch aus dem Management, um eine Verzahnung beider Bereiche sicherzustellen. Das Projekt ist in zwei Teile gegliedert: In einem Grundlagenforschungsteil wurden sowohl der naturwissenschaftliche als auch der politische Diskurs hinsichtlich des Themas Klimawandel analysiert und anschließend einander gegenübergestellt. Ziel war dabei, zum einen den aktuellen Stand der naturwissenschaftlichen Kenntnisse über den Klimawandel ersichtlich zu machen. Zum anderen wurden Schlussfolgerungen hinsichtlich zu erwartender Entwicklungen in der Klimaschutzpolitik gezogen. Die Analyse des naturwissenschaftlichen Diskurses erfolgte dabei anhand der Artikel (1988 bis heute) aus den Magazinen Nature und Science.
Aufbauend auf den Ergebnissen der Grundlagenforschung, wurden im zweiten Teil durch angewandte Forschung die konkreten Auswirkungen der Klimaschutzpolitik auf die Unternehmen analysiert. Ziel dabei war es, aufzuzeigen, welche Relevanz die Klimaschutzpolitik für Unternehmen der Chemie- und der Pharmaindustrie besitzt. Darüber hinaus wurde erörtert, ob und inwiefern die Thematik vom Klimawandel und der Klimaschutzpolitik in den strategischen Prozess der Unternehmen zu integrieren ist. Antworten auf diese Fragen wurden zum einen durch umfangreiche Interviews mit Expertinnen und Experten der Branche gefunden. Darüber hinaus wurden in Diskussionsrunden mit Expertinnen und Experten aus den Unternehmen und mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diese Fragestellungen erörtert.
Einige Ergebnisse wurden in der Fallstudie „Global Climate Change and the Need for Local Action: The Corporate Climate Strategy of Infraserv Höchst” veröffentlicht und können bei „The Case Company“ bestellt werden.