Hürde vor dem Novum“ zu verkleinern und die Nutzerinnen und Nutzer für Vorteile und Anwendungspotentiale der Technologie zu gewinnen. Darüber hinaus soll das Netzwerk auch dem Knüpfen von fachlichen Kontakten und dem Gedanken- und Informationsaustausch dienen. Vor diesem Hintergrund werden während der Projektlaufzeit an der Provadis Hochschule zwei Fallstudien einschließlich des dazugehörenden, theoretischen Lehrmaterials erstellt; anhand derer sollen Lernende Schritt-für-Schritt konkret nachvollziehen können, wie sich chemische Reaktionen vom laborüblichen Dreihalskolben in eine kontinuierliche Reaktionsführung im Mikromaßstab übertragen lassen. Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier.
Network for Innovation and Learning on Microreactor Technology
Im Rahmen des EU-geförderten Didaktikprojektes „Network for Innovation and Learning on Microreactor Technology“ (NIL-MRT) wird in Zusammenarbeit mit der Dublin City University (IRL), der Open Universiteit (NL), der Provadis Hochschule (D), der University of Hull (UK) und der Zuyd Hogeschool (NL) eine öffentlich zugängliche Internetpräsenz aufgebaut, mittels welcher das Wissen um die Mikroreaktionstechnik Verbreitung finden soll. Hinsichtlich des Erhalts der Konkurrenzfähigkeit europäischer Unternehmen in der globalisierten Welt kann diese Technologie einen Beitrag zur nötigen Prozessintensivierung leisten. Adressaten des Projektes sind sowohl Studierende, Lehrende und Forschende an Hochschulen als auch insbesondere Angestellte bei kleinen und mittelständigen Unternehmen; die Inhalte werden derart gestaltet, dass sowohl akademisch gebildete Nutzerinnen und Nutzer als auch andere Fachkräfte erreicht werden können. Das Netzwerk soll mithilfe des dortigen Lehrmaterials eine Möglichkeit zur Einarbeitung in die Grundlagen der Mikroreaktionstechnik bieten. Ziel ist es, die „Gedankliche

Heiko Hoffmann
Provadis School of International Management and Technology
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Industriepark Höchst, Building B 835
65926 Frankfurt am Main