Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da!
Melanie Sonntag

Bewerbung

Melanie Sonntag
Leiterin Interessentenmanagement
+49 69 305-81051
+49 69 305 16277
melanie.sonntagprovadis-hochschule.de

Provadis School of International Management and Technology AG
Industriepark Höchst, Gebäude B845
65926 Frankfurt am Main

Bildung für nachhaltige Entwicklung

"We make sustainability work." Mit diesem Leitsatz kann der Ansatz unserer Bildungsprogramme beschrieben werden: Teilnehmende wenden aktuelle theoretische Erkenntnisse konkret zur Lösung praktischer Herausforderungen an. Wie kann die Energiewende gelingen? Welche neuen Geschäftsmodelle braucht die Kreislaufwirtschaft? Wie kann die Innovationskraft der Chemieindustrie gesteigert werden? Diese Fragen beleuchten wir in Konferenzen, Workshops, 24-Stunden-Ideenmarathons oder mehrmonatigen Bildungsprojekten, um innovative Ansätze zur Lösung von Nachhaltigkeitsherausforderungen voranzubringen und die Wirksamkeit unserer Bildungskonzepte regelmäßig zu überprüfen und konsequent weiterzuentwickeln.

Transformationskompetenzen trainieren

Das ZIN gibt „Gestalterinnen und Gestaltern des Wandels“ das richtige Werkzeug an die Hand

 

Transformationskompetenzen zertifizieren

Kompetenzen gemeinsam entwickeln und sichtbar machen

 

Bildungsprogramme europaweit umsetzen

Transformationskompetenzen erwerben - europaweit

 

Pioneers into Practice: Das Pioneers into Practice-Programm (PiP) wird seit nunmehr neun Jahren in inzwischen 20 europäischen Ländern durchgeführt und bringt Nachhaltigkeitsexpertinnen und Nachhaltigkeitsexperten mit Unternehmen, Universitäten, Behörden und NGOs zusammen, um gemeinsam Innovationen im Umgang mit dem Klimawandel zu entwickeln. Teilnehmende eignen sich durch e-learning, Workshops und  Gruppenprojekte neue Kompetenzen zu Systeminnovation und -transformation an. In einem Projekteinsatz im Ausland wenden sie ihre Fähigkeiten in der Praxis an. Der Vorbereitungs-, Matchmaking- und Nachbereitungsprozess wird von uns koordiniert und begleitet.

https://pioneers.climate-kic.org/


Network of Coaches: Sich über neueste Trainingsmethoden austauschen,  voneinander lernen und dabei immer die neuesten Entwicklungen und Innovation im Klimabereich im Blick habe – das ermöglicht das Climate-KIC Network of Coaches. Im Auftrag von Climate-KIC managen wir das Netzwerk und initiieren und organisieren Austauschmöglichkeiten zwischen Trainierenden und Coaches. Interessiert? Weitere Informationen – auch wie man Teil des Netzwerk werden kann – sind hier zu finden:
https://learning.climate-kic.org/en/community/network-of-coaches


Education Coordination: Transformationskompetenzen erwerben - europaweit. Gemeinsam mit Climate-KIC unterstützen wir die Entwicklung und Koordination von europaweiten Präsenz- und Online-Seminaren zu Themen wie Kreislaufwirtschaft, nachhaltiger Mobilität und Systeminnovation. Die Kurse richten sich an Unternehmen und interessierte Einzelpersonen, die sich im Bereich Nachhaltigkeit weiterbilden wollen. Basierend auf innovativen Konzepten unserer Partner sind wir federführend in der Weiterentwicklung und Implementierung der Kurse.

https://learning.climate-kic.org/en/professional-education


Certified Professional: Transformationskompetenzen messen und zertifizieren - diesen Zielen haben wir uns in dem Projekt Certified Professional verschrieben. Das Certified Professional Programm misst z.B. systemisches Denken, Kreativität und Kollaborationsfähigkeit. Die Onlinezertifizierung basiert auf einer Selbstreflexion des Kandidiere de  und einer Fremdeinschätzung von Expertinnen und Experten. Die Entwicklung des Kompetenzrahmenwerks, die Gewinnung von Partnern in der DACH-Region sowie die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells gehören zu unseren Hauptaufgaben in diesem Projekt.

https://certifiedprofessional.eu/

City Loops: Innovationspotentiale der Cirular Economy identifizieren und neue Lösungen entwickeln - mit der City Loops Workshopmethode implementieren wir im Jahr 2020 neue Digital-Workshops für verschiedene Sektoren in ganz Europa. Als Projektleitung und Implementierungspartner für die Region Frankfurt testen und evaluieren die Methodik, um ab 2021 ein modifiziertes Trainingskonzept für Circular Innovation anbieten zu können. 

Ihre Ansprechpartner

Prof Dr. Stefan Klingelhöfer

Dekan Fachbereich Wirtschaftswissenschaften; Leiter Human Relations and Training am Zentrum für Industrie und Nachhaltigkeit

stefan.klingelhoeferprovadis-hochschule.de
+49 173 4507116

Hinweis zu Cookies

Dieser Website verwendet verschiedene Arten von Cookies: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit die Webseite funktioniert.

Marketing-Cookies setzen wir ein, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können.

Personalisierungs-Cookies helfen uns, Sie besser ansprechen zu können, auch außerhalb unserer Webseiten.

Sie können jederzeit festlegen und ändern, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht.

Mehr dazu unter unserer Datenschutzerklärung

Infos
Infos
Infos
Mehr Info