Transformationspfad
Der CO₂-Fußabdruck am Industriepark Höchst
Jeder von uns trägt ihn im Alltag mit sich, aber die wenigsten wissen, was er genau bedeutet: Der CO₂-Fußabdruck. Der CO₂-Fußabdruck beschreibt die Menge an Treibhausgasen und CO₂-Emissionen, die aufgrund menschlicher Aktivitäten in die Atmosphäre gelangen. Jedes Individuum hat einen CO₂-Fußabdruck, der sich aus den CO₂-Emissionen pro Kopf berechnet. Genauso haben auch Gemeinden, Organisationen und Unternehmen eine Umweltbilanz, die sich rechnerisch bestimmen lässt.
Im Industriepark Höchst werden Energie- und Abfallströme gemeinsam von den Unternehmen am Standort genutzt oder produziert. Der Standortbetreiber Infraserv Höchst erzeugt größtenteils seinen eigenen Strom, liefert Gas, Wasser, Wärme, Kälte sowie Rohstoffe und betreibt ein Abfall-Entsorgungs- und Recyclesystem. Durch diese synergetischen Effekte gelingt es dem Industriepark zum einen Kosteneinsparungen zu erzielen, andererseits aber auch den gemeinschaftlichen CO₂-Fußabdruck am Standort zu senken und nachhaltiger zu wirtschaften. Trotz dieser gemeinsamen Initiativen gibt es weiterhin ein großes technologisches und nicht-technologisches Potential zur Reduktion des Gesamt-CO₂-Ausstoßes, welches wir gemeinsam mit den Clusterpartnern identifizieren und in die Umsetzung bringen wollen.