Der Studiengang Business Administration (4 Semester) ermöglicht, dass durch eine Anrechnung bereits erbrachter Leistungen im Rahmen einer kaufmännischen Ausbildung die Gesamtstudiendauer von sieben auf vier Semester verkürzt wird. Vor dem Studium starten die Studierenden mit auf ihre Vorkenntnisse abgestimmten Brückenkursen. Das Studium beginnt dann mit einem Nivellierungssemester, das sie auf die Anforderungen der nachfolgenden Semester vorbereitet. Nachdem das Fachwissen, das in der Ausbildung noch nicht erworben wurde, ergänzt ist, steigen die Studierenden in das fünfte Semester des siebensemestrigen Studiengangs Bachelor Business Administration ein.
Häufig gestellte Fragen

Der Studiengang Bachelor Business Administration (4 Semester) ist durch die FIBAA und die AQAS akkrediert. Dies sind Akkreditierungsagenturen, die deutschlandweit Studiengänge aller Hochschulen auf Inhalte, Voraussetzungen und Rahmenbedingungen prüfen und somit deren Qualität und gewisse Standards sicherstellen. Sie erreichen somit nach nur 4 Semestern einen staatlich anerkannten Bachelorabschluss und können - unabhängig von Studienort und Studienmodell - einen weiterführenden Master-Studiengang anschließen.
Ursprünglich wurde der Bachelor-Studiengang für den industriekaufmännischen Ausbildungszweig konzipiert. Jedoch enthalten nahezu allen kaufmännischen Ausbildungsberufen Module, die angerechnet werden können. Die Anrechnungsmöglichkeiten werden im Einzelfall geprüft. Sie starten vor dem Studium mit auf Ihre Vorkenntnisse abgestimmten Brückenkursen, anschließend werden Sie in einem Nivellierungssemster auf die Anforderungen der nachfolgenden Semester vorbereitet. Eine detaillierte Liste der Ausbildungsberufe folgt in Kürze.

Die Provadis Hochschule bietet dir berufsbegleitende und duale Studiengänge im so genannten tageweisen Wechsel. Damit wird eine bestmögliche Kompatibilität von Beruf und Studium gewährleistet. Du studierst an einem Nachmittag unter der Woche - von 14:00 – 20:45 - und samstags von 7:30 – 14:15. Unten aufgeführte Grafik ist nur ein Beispiel. Der wöchentliche Vorlesungstermin ändert sich für Bachelor jährlich zum Studienbeginn. Die vorlesungsfreien Zeiten orientieren sich an den hessischen Schulferien und umfassen etwa 12 Wochen pro Kalenderjahr.
Du studierst entweder im Modell "Studium + Beruf" - hier arbeitest du weiterhin wie gewohnt an deinem Arbeitsplatz, oder im Modell "Studium + Praxis" - hier absolvierst du ein Praktikum in einem Partnerunternehmen der Provadis Hochschule. Unabhängig von dem Studienmodell verbringst du 2 Präsenztage in der Woche an der Hochschule. Mehr zu den Studienmodellen findest du hier.
Wir empfehlen dir, dich ca. 3 - 6 Monate vor Studienstart an der Provadis Hochschule zu bewerben. Die Bewerbung und Zusendung deiner Unterlagen erfolgt über unser Online-Bewerbungsformular.
Nach Prüfung Ihrer Unterlagen wirst du gegebenenfalls zum Aufnahmetag eingeladen. Bei positiven Testergebnissen erhälst du dann deine Studienplatzzusage.
Folgende Argumente können dich im Gespräch mit Ihrem Arbeitgebenden unterstützen:
Qualikation der Mitarbeitenden durch ein berufsbegleitendes Studium
Allen Studienmodellen und Studiengängen ist das Zeitmodell gemeinsam: Die Vorlesungen finden an einem Nachmittag in der Woche sowie Samstag vormittags statt. Dieses Zeitmodell ermöglicht eine kontinuierliche Mitarbeit im Unternehmen.
Hochmotivierte Mitarbeitende und Nachwuchstalente
Studierende, die ein duales und berufsbegleitendes Studium aufnehmen, beweisen Motivation und das Potenzial, sich zu besonders starken Leistungsträgern im Unternehmen zu entwickeln. Durch den hohen Praxisbezug des Studiums sind Absolvierende des dualen Studiums an der Provadis Hochschule direkt nach dem Studienabschluss bereit, Verantwortung zu übernehmen.
Von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren
Alles, was die Studierenden an der Hochschule lernen, können sie direkt in ihre beruflichen Aktivitäten einbringen und reichen so den neusten Stand aus Forschung und Lehre an ihr Unternehmen weiter. So profitieren auch die Kolleginnen und Kollegen vom Studium. Sie können Innovationen schneller umsetzen und verschaffen sich einen Vorteil. Über praxisorientierte Semesterarbeiten des studierenden Mitarbeitenden werden Problemstellungen aus Ihrem Unternehmen bearbeitet und gelöst. Alle betriebsbezogenen Berichte werden durch Geheimhaltungsvereinbarungen geschützt.
Erfahren einer Kompetenzerweiterung für den ganzen Betrieb
Die Studierenden arbeiten in heterogenen Gruppen zusammen und tauschen sich über verschiedene Arbeitsweisen aus. Außerdem profitieren sie von den vielfältigen Erfahrungshorizonten und lernen von älteren und jüngeren Mitstudierenden. Die eigenständige Arbeit wird genauso wie Gruppenarbeit gefördert. Sie profitieren davon, wenn Studierende diese Arbeitsweisen auch im Unternehmen umsetzen.
Für Absolvierende einer Ausbildung empfehlen wir das Aufrechterhalten des Arbeitsverhältnisses mit dem Ausbildungsbetrieb. Hier kennst du in der Regel Ihre Zukunftsperspektiven und darüber hinaus Ihr Arbeitsumfeld. Dies erleichtert die Doppelbelastung von Studium und Beruf erheblich. Eine weitere Möglichkeit ist die Inanspruchnahme der hochschuleigenen Praxisplatzvermittlung. Hier wirst du bei der Bewerbung auf einen Praxisplatz bei einem unserer Unternehmenspartner unterstützt. Des Weiteren steht dir die Option offen, dich über die Provadis Professionals nach Trainee-Stellen zu erkundigen. Allerdings ist die Anzahl verfügbarer Stellen hier begrenzt.
In der Regel übernimmt dein Praxispartner deine Studiengebühren. Sollten die Gebühren nicht übernommen werden, kannst du mit deinem Gehalt dein Studium finanzieren. Die aktuellen Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du unter Finanzierung des Studiums.
Für ein Studium an der Provadis Hochschule benötigst du folgende Voraussetzungen:
- allgemeine, fachgebundene oder Fachhochschulreife
- mit Erfolg abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung mit einer Regelausbildungsdauer von mindestens 3 Jahren
- einen Vertrag für Beruf oder Praxisplatz für eine studiengangsrelevante Tätigkeit
- erfolgreiche Teilnahme an unserem Aufnahmetag
- Du qualifizierst dich für Managementaufgaben in allen Bereichen national und/oder international tätiger Unternehmen, z. B. im Finanz- und Rechnungswesen, im Controlling, im Personalwesen, in der Kundinnen- und Kundenbetreuung, in Einkauf und Logistik oder im Marketing und Vertrieb
- Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Steuerberatungskanzleien kommen für dich ebenfalls als potenzielle Arbeitgebende in Betracht.
- Außerdem kannst du Managementpositionen in kulturellen Einrichtungen oder Non-Profit-Organisationen übernehmen.
- Verantwortungsvolle Tätigkeiten im öffentlichen Dienst, bei Parteien und Verbänden können von dir ebenfalls wahrgenommen werden.
- Auf Basis der Ausbildung eignest du dich auch für den Einsatz auf Ebene des Projektmanagements und arbeiten somit funktionsübergreifend.
- Nach entsprechender Erfahrung und Weiterentwicklung sind zudem Unternehmensgründungen möglich