Quality Engineering M.Sc. in Kooperation mit der Technischen Akademie Esslingen
Der berufsbegleitende Master-Studiengang "Quality Engineering (M.Sc.)" adressiert den Bedarf der Unternehmen sowohl für qualitätsgestützte Produktionsprozesse als auch für qualitätsüberprüfende Verfahren (Auditing) und bietet den Absolvierenden eine hervorragende Ausgangsbasis für den weiteren beruflichen Aufstieg. Das berufliche Spektrum reicht von einer Qualitätsingenieurin oder von einem Qualitätsingenieur, der vornehmlich in der Fertigung tätig ist, über eine Qualitätsauditorin oder einen Qualitätsauditor bis zu einer Qualitätsmanagerin oder einem Qualitätsmanager.
Bewirb dich für diesen Studiengang bitte direkt bei unserem Kooperationspartner:
Technische Akademie Esslingen e.V.
Özlem Yöndemli
Telefon: +49 711 340 08-45
oezlem.yoendemlitae.de
Das Studium im Detail
- berufsbegleitendes Studium in dem Studienmodell: Studium plus Beruf
- Studienzeit: 5 Semester
- Studienstart jährlich zum Wintersemester (Ende September)
- Zeitmodell: bis zu 2 x 8 Unterrichtsstunden am Freitag und Samstag
- Dozierende aus der Praxis
- Studiengebühren: 3.590,- Euro pro Semester
- Abschluss: Master of Science
- Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung, Design of Experiments
- Prozess-, Risiko- und Projektmanagement in Unternehmen
- Methoden und Modelle der Qualitätssicherung
- Six Sigma, Risikoanalysen
- Auditierung gemäß DIN EN ISO 19011 in der Industrie
- Normen und Standards der Industrie
- Internationales Haftungs- und Gefährdungsrecht
- Qualitätsmanagementsysteme
- Berufsbegleitende Fallstudien und interdisziplinäre Projekte
- Factsheet
- Modulhandbuch
Du erwirbst folgende Fähigkeiten:
- Umsetzung eines qualitätsbewussten Engineerings in der Fertigung
- Unterstützung der Betriebsführung durch ein ganzheitliches Qualitätsmanagement
- Fundierte Kenntnisse in Qualitätsvorausplanung
- ingenieur- oder naturwissenschaftlicher Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom), die Abschlussnote sollte 2,5 oder besser betragen
- adäquate Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
- der erste Hochschulabschluss muss 180 ECTS-Punkte aufweisen
- Berufserfahrung (Art & Inhalt in Rücksprache mit der Studiengangleitung)
- (Zugang auch mit anderen Studienabschlüssen möglich. Prüfung im Einzelfall durch die Hochschule)
Das Studium qualifiziert dich für folgende Karriereziele:
- Qualitätsingenieurin oder Qualitätsingenieur
- Qualitätsauditorin oder Qualitätsauditor
- Qualitätsmanagerin oder Qualitätsmanager
Der Master-Abschluss eröffnet dir die Möglichkeit, in Führungspositionen der Wirtschaft, speziell der produzierenden Industrie tätig zu werden. Mit dem Master-Abschluss ist ebenfalls eine weitere wissenschaftliche Qualifikation im Rahmen eines Promotionsverfahrens an einer Universität möglich.
Nach erfolgreichem Studienabschluss bist du automatisch zu Prüfungen und Zertifizierungen des anerkannten Lehrgangsblocks Qualitätsmanagement der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) zugelassen. Auf Antrag erwirbst du sogar den höchsten Abschluss im Lehrgangsblock Qualitätssicherung, ohne weitere DGQ-Trainings besuchen zu müssen.
Auswahl unserer Gütesiegel und Qualitätspartner




