Aus dem Umfeld der Provadis Hochschule werden Ansprüche und Erwartungen formuliert. Somit sind in verschiedene Richtungen die jeweiligen Qualitätsanforderungen sicher zu stellen. Die Hochschule versteht sich als Partner in alle Richtungen und stellt durch ihr integriertes Qualitätsmanagementsystem sicher, dass diese Anforderungen erfüllt werden. Um unseren Studierenden eine sehr hohe Ausbildungsqualität zu guten Preisen und mit sehr guten Dozierenden anbieten zu können, muss die Hochschule gegenüber den partnerschaftlichen Unternehmen eine hohe Ausbildungsqualität nachweisen und dabei den von Politik & Gesellschaft formulierten Bildungs- und Forschungsanspruch sicherstellen. Ebenso ist die Erwartungshaltung von Sponsernden und den wirtschaftlichen Anforderungen an einen Unternehmung gerecht zu werden. Dies alles wird mit motivierten Mitarbeitenden und sehr guten Dozierenden erreicht. Neben den Anforderungen von außen an die Hochschule müssen ebenso die internen Abläufe den Qualitätsanforderungen entsprechen. Zur Umsetzung des integrierten Qualitätsmanagementsystems ist eine Verdeutlichung der internen Prozesslandschaft sowie eine organisatorische Abbildung der Provadis Hochschule notwendig.
Erfolgsfaktoren
Grundsatz: Woran denken Studieninteressierte und die allgemeine interessierte Öffentlichkeit mit Blick auf Hochschulen in Rhein-Main?Für die Grundlagenforschung gibt es die Goethe Uni, für Finanzfragen die Frankfurt School und für die Industrie die Provadis Hochschule.“
Die Provadis Hochschule ist die Hochschule der Industrie, die junge Menschen zu starken Führungspersönlichkeiten ausbildet und im Kern für die Metathemen Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung steht. Sie versteht sich als
- Als Leistungsgemeinschaft von Studierenden, Lehrenden und Verwaltungsmitarbeitenden,
- mit einem „studierendenzentrierten Studienkonzept“ („Karrierecoaching / Mentoring“) und
- einem persönlichen Umgang („Hochschule mit Gesicht“).
Wir eröffnen durch passgenaue (berufsbegleitende / duale) Hochschulbildung neue Perspektiven
Wir werden über die Rhein-Main-Region hinaus die erste Adresse als Hochschule für Berufstätige im Bereich der Industrie sein.
Wir sind in Hochschulrankings und Qualitätsaudits deutschlandweit unter den TOP 10.
Wir sind über unseren Standort im Industriepark Höchst aktiv eingebunden in ein Wissensnetzwerk der Industrie.
Wir haben unter dem Leitsatz „Hochschule der Industrie“ ein sichtbares Profil im Bereich der angewandten Forschung; wir forschen an Zukunftsthemen für die Industrie und leisten wissenschaftsfundierte Beiträge zur gesellschaftlichen Diskussion.
Wir sind Teil der Gesellschaft und vernetzen Theorie und Praxis, Bildung und Arbeit sowie Studierende, Unternehmen, Hochschulen und öffentliche Hand.
Vision und Selbstverständnis sind der Antrieb der Provadis Hochschule. Darauf ausgerichtet versteht sich das Qualitätsmanagement und unterstützt die Ausrichtung der Hochschule durch Hochschulentwicklung, Prozessverbesserungen und z.B. Evaluierungen, um daraus wiederkehrend zukunftsorientierte Anpassungen in der Hochschulstrategie im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses vornehmen zu können. Um die Qualität von Lehre und Forschung sowie der Hochschulverwaltung stetig weiterzuentwickeln, ist die Umsetzung des integrierten Qualitätsmanagementsystems das erklärte Ziel der Hochschule. Hierzu ist die Position einer Qualitätsmanagementbeauftragten oder eines Qualitätsmanagementbeauftragten besetzt, deren/dessen Aufgabe es ist, die oben formulierten Anforderungen zu operationalisieren. Eine regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit des integrierten Qualitätsmanagementsystems ist erforderlich und wird durch Akkreditierungen und Audits sichergestellt.
Qualitätsausrichtung
Die Provadis Hochschule ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH, die nach DIN EN ISO 9001, 14001 und 50001 zertifiziert ist. Die Grund-sätze des Qualitätsmanagements sind integraler Bestandteil des Hochschul-Qualitätsmanagement-systems. Vor allem der kontinuierliche Verbesserungsprozess im Sinne von Plan – Do – Check – Act steht im Vordergrund. Hierzu verfolgt die Hochschule ein Evaluierungsprogramm für Lehrveranstaltungen und Dozierenden und zur Zufriedenheit mit der Hochschule. Weiterhin werden die Arbeitgebenden unserer Studierenden sowie die Alumni miteinbezogen. Die daraus resultierenden Anregungen stellen jährlich wieder aufs Neue unsere Hochschule vor herausfordernde Aufgaben. Die Rückmeldung unserer Studierenden zeigt, ob wir auf dem richtigen Weg sind.
Qualitätsverständnis
Die Provadis Hochschule versteht sich als Dienstleister für Bildung im Lebenszyklus von dem Kunden/der Kundin bis zu dem Kunden/der Kundin. In dessen/deren Auftrag erfolgt der Bildungsweg vom Studierenden zum Absolvierenden. Dazu besetzt die Hochschule die Hauptfelder „Lehre“, „Forschung“ und „Third Mission“. Unterstützt werden diese Themenfelder durch Prozesse zu Studiengangentwicklung, Dozierendenmanagement, Vertragsmanagement und Verwaltung, gestützt durch ein Hochschulmarketing und einen Hochschulvertrieb. Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement bilden den Rahmen um die einzelnen Leistungen rund um die Provadis Hochschule.
Kunde: Als „Kunde“ versteht die Provadis Hochschule sowohl den angehenden Studierenden als auch das partnerschaftliche Unternehmen. Des Weiteren zählen alle Partner für Forschung oder Third Mission dazu.
Studierende: Als “Studierende“ gelten alle Immatrikulierten eines Bachelor- oder Master-Studiengangs.
Third Mission: Unter „Third Mission“ agiert die Hochschule als Teil der Gesellschaft und vernetzt Theorie und Praxis, Bildung und Arbeit sowie Studierende, Unternehmen, Hochschulen und die öffentliche Hand.
Forschung: Die Forschung der Provadis Hochschule richtet sich an der wissenschaftlichen Lösung konkreter Probleme aus, mit intensiver Beteiligung an der praktischen Umsetzung. Sie beinhaltet den Transfer von Wissen und Erkenntnissen in die außerhochschulische Praxis und ist Bestandteil der übergreifenden Hochschulstrategie.
Lehre: Die Provadis Hochschule sieht sich als die Hochschule für Berufstätige, Auszubildende und Praktikanten/Trainees mit einem Fokus auf die Industrie. Die Studienangebote richten sich ausschließlich an Mitarbeiter von Unternehmen als Auszubildende, Trainees oder Angestellte. Sie hat dementsprechend ein Zeitmodell entwickelt, das es ermöglicht, parallel zum Studium eine Berufstätigkeit aufzunehmen bzw. fortzusetzen. Mit ihren drei Fachbereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Chemieingenieurwesen ist sie breiter aufgestellt als private Hochschulen im Allgemeinen.
Studiengang: Als „Studiengang“ werden alle akkreditierten Bachelor- und Master-Studiengänge betrachtet.
Dozenten: Als „Dozenten“ werden alle Lehrenden von Veranstaltungen in Bachelor- und Masterstudiengängen betrachtet.
Verträge: „Verträge“ werden mit den Studierenden und den Dozenten sowie mit Partnerunternehmen in der Bildung und/oder Forschung geschlossen.
Verwaltung: Die „Verwaltung“ sichert den verantwortlichen Umgang mit den Daten aller erfassten Personen oder Organisationen und der Hochschule, kümmert sich um Anliegen rund um das Studieren. Weiterhin werden Systementwicklungen vorangetrieben und Verwaltungsprozesse weiterentwickelt.
Hochschulmarketing & Vertrieb: Hochschulmarketing & Vertrieb berücksichtigen die Anforderungen von Lehre, Forschung und Third Mission. Dies erfolgt über Veranstaltungen (Schulbesuche, Messen), klassische Offline- und neue Online-Marketingaktivitäten. Weiterhin erfolgt die Akquise von Firmen, die zukünftigen Studierenden eine Praxisstelle in Kombination mit einem dualen Studium anbieten. Die Studierenden werden durch den gesamten Prozess an der Schnittstelle zwischen Hochschule und Unternehmen begleitet.
Hochschulentwicklung/Qualitätsmanagement: Im Rahmen der Hochschulentwicklung sind vor allem die Institutionelle Akkreditierung und nachfolgend die Programmakkreditierungen sicherzustellen. Es wird ein ordnungsgemäßes und vollständiges Verfahren sichergestellt. Das Qualitätsmanagement koordiniert die einzelnen Prozesse zum Gesamterfolg der Hochschule und entwickelt über den kontinuierlichen Verbesserungsprozess die Hochschule weiter.
Die Provadis Hochschule wächst seit ihrem Beginn im Jahr 2003 jährlich. Einst gestartet mit 48 Erstsemestern konnte die Studierendenzahl in jedem Jahr deutlich gesteigert werden, so dass heute über 1.100 Studierende ihre berufliche Entwicklung mit einem Studium an der Provadis Hochschule vorantreiben. Erfreulich ist, dass die Zufriedenheit mit dem Studium bei 80% liegt. Das gibt uns auf der einen Seite das Gefühl, dass wir weiterhin auf dem richtigen Weg sind, auf der anderen Seite es noch deutliche Entwicklungspotenziale gibt. Diese werden gemeinsam mit den Studierenden durch wiederkehrende Evaluierungen erfasst und entwickelt.
Auswahl unserer Gütesiegel und Qualitätspartner




