Der Studiengang Chemical Engineering bereitet umfassend auf die berufliche Tätigkeit als Chemieingenieurin oder Chemieingenieur vor, z. B. in international tätigen Industrieunternehmen. Im Zentrum stehen neben chemischen Kernfächern das Behandeln verfahrenstechnischer Inhalte und das Vermitteln von Management- und Kommunikationstechniken. Die Aufgabenfelder nach Abschluss des Studium sind vielseitig. So können die Einsatzgebiete in der Verfahrens- und Prozessentwicklung, aber auch in der Produktion, der Forschung und Entwicklung, der Qualitätskontrolle oder dem technischen Marketing liegen.
Moderne analytische Methoden sind elementarer Bestandteil jeder chemischen Produktion und dienen der Sicherstellung von Qualitätsstandards. Ab dem vierten Semester besteht daher die Möglichkeit, den Schwerpunkt des Studiums auf den Bereich Analytik zu setzen. Hierbei werden nicht nur biotechnologische Verfahren, vertiefende instrumentelle Analytik und analytische Statistik vermittelt, sondern der Fokus auch auf Bioanalytik, Datenbank und Datenbankmanagement gelegt. Da Chemieingenieurinnen und Chemieingenieure nicht nur als Fachkräfte, sondern auch als Managerinnen oder Manager tätig sein können, wird das technologische Wissen um Themen wie Projektmanagement und Kommunikation ergänzt. Die Entscheidung für diesen Schwerpunkt erfolgt im Laufe des Studiums.