Melanie Mirgeler
Interessentenmanagement
Tel.: +49 69 305-81057
Fax: +49 69 305 16277
E-Mail: melanie.mirgeler(at)provadis-hochschule.de
Chemical Engineering (Bachelor of Science) mit Schwerpunkt Chemietechnik
Der Studiengang Chemical Engineering bereitet umfassend auf die berufliche Tätigkeit als Chemieingenieur vor, z. B. in international tätigen Industrieunternehmen. Im Zentrum stehen neben chemischen Kernfächern das Behandeln verfahrenstechnischer Inhalte und das Vermitteln von Management- und Kommunikationstechniken. Die Aufgabenfelder nach Abschluss des Studium sind vielseitig. So können die Einsatzgebiete in der Verfahrens- und Prozessentwicklung, aber auch in der Produktion, der Forschung und Entwicklung, der Qualitätskontrolle oder dem technischen Marketing liegen.
Ab dem vierten Semester besteht die Möglichkeit fachliche Akzente in Richtung Chemietechnik zu setzen. In der Chemietechnik liegt der Schwerpunkt in der chemischen Technologie, d.h. im Bereich der Prozessintensivierung, der chemischen Reaktions- und der Automatisierungstechnik. Im weiteren Verlauf des Studiums werden diese Kenntnisse in Modulen wie Verfahrens- und Produktentwicklung, Chemische Reaktionstechnik oder Katalyse erweitert. Die Entscheidung für diesen Schwerpunkt erfolgt im Laufe des Studiums.
Das Studium im Detail
- duales oder berufsbegleitendes Studium in den Studienmodellen: Studium plus Ausbildung, Studium plus Beruf
- Studienzeit: 7 Semester
- Studienstart jährlich zum Wintersemester (Oktober)
- kontinuierliches Zeitmodell: je 8 Unterrichtsstunden an einem Nachmittag und Abend unter der Woche und samstags
- Dozenten aus der Praxis
- vorlesungsfreie Zeit orientiert an den hessischen Schulferien
- Abschluss: Bachelor of Science
- Das Studium in kleinen Lerngruppen und die individuelle Betreuung ist eine zielführende Alternative zum überfüllten Hörsaal.
- Die Spitzenqualität und anwendungsorientierte Lehre steht für eine hervorragende Erfolgsaussicht beim Studien- und Karriereziel.
- Das Studium ist auf die Herausforderungen in der Praxis abgestimmt. Zeitlich ist das Studium sehr gut mit der Berufstätigkeit/Ausbildung vereinbar.
- Internationale Projekte bieten den sprichwörtlichen Blick über den „Tellerrand“.
- Die Abbruchquote an der Provadis Hochschule liegt lediglich bei 4%
- 90,5% der Absolventen haben in der Regelstudienzeit studiert
- Naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik; Physik)
- Chemie (Grundlagen; anorganische, organische und physikalische Chemie, Biochemie, Analytik, Katalyse, Verfahrenstechnik (Grundlagen; mechanische, thermische Verfahrenstechnik, Reaktionstechnik)
- Englisch
- Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL, Personal, Organisation)
- wählbare Vertiefungsfächer: Chemie, Chemietechnik oder Pharmatechnik
- Laborpraktika in jedem Semester
- Business-Plan für eine von Ihnen ausgedachte Geschäftsidee
- starke Verknüpfung von Theorie und Praxis
- Factsheet
- Modulhandbuch
- Chemische Verfahrenstechnik 2: Die Studierenden lernen die Operationen der Mechanischen Verfahrenstechnik (Zerkleinern, Sortieren, Klassieren, Filtrieren, ...) und die Grundlagen und Anwendungen des Stoff- und Wärmeübergangs im Chemiebetrieb kennen und können Berechnungen dazu durchführen.
Prozessintensivierung und MSR-Technik: Die Studierenden erhalten vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Prozessintensivierung und entwickeln ein Verständnis für bei der Maßstabsvergrößerung auftretende Probleme. Sie lernen die Begrifflichkeiten hinter den Begriffen Prozessleittechnik (PLT) / EMR-Technik und die Möglichkeiten der PLT kennen und verstehen.
Chemische Reaktionstechnik 1: Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Reaktionstechnik. Sie sind in der Lage Stoffbilanzen für ideale chemische Reaktionssysteme zu erstellen und diese zu dimensionieren. Sie kennen die wichtigsten technischen Reaktoren und können den geeigneten Reaktortyp anhand von Stoffeigenschaften, Kinetik und Thermodynamik auswählen.
Chemische Verfahrenstechnik 3: Die Studierenden lernen die wichtigsten Stofftrennverfahren, die in der industriellen Produktion zur Anwendung kommen, kennen. Sie sind in der Lage diese Verfahren zu bewerten und die notwendigen Apparate auszulegen.
Chemische Reaktionstechnik 2: Die Studierenden erlernen fortgeschrittene Details auf dem Gebiet der Chemischen Reaktionstechnik. Sie sind in der Lage makrokinetische Zusammenhänge, selbst bei komplexen Reaktionssystemen, hinsichtlich einer optimalen und sicheren Reaktorbetriebsweise einzuordnen und gegebenenfalls abzuschätzen bzw. zu berechnen.
Seminar zur Betriebsführung: Anwendung von von Praktikern und Experten aus Unternehmen gewonnenen Kenntnissen über die wesentlichen Verantwortungsbereiche in einem produzierenden Betrieb auf das eigene Umfeld.
Preise 2021:
- Business Administration (B. A.): 455 Euro pro Monat
- Business Information Management (B. Sc.): 455 Euro pro Monat
- Informatik (B.Sc.): 455 Euro pro Monat
- Chemical Engineering (B. Sc): 485 Euro pro Monat
- Biopharmaceutical Science (B. Sc.): 485 Euro pro Monat
- Business Management (M. A.): 545 Euro pro Monat
- Technologie & Management (M. Sc.): 545 Euro pro Monat
- Quality Engineering (M. Sc.): 545 Euro pro Monat
- Industrielle Biotechnologie (M. Sc): 600 Euro pro Monat
- Chemical Engineering (M. Sc.): 600 Euro pro Monat
Zahlbar über die Gesamtdauer (Bachelor: 42 Monatsraten, Master: 24 bzw. 30 Monatsraten) sowie zuzüglich der einmaligen Anmeldegebühr von 300,00 Euro und den Prüfungsgebühren von insgesamt 2.030,00 Euro
Für das Belegen eines Vorkurses fallen im Fach Englisch 85€ und im Fach Mathe 110€ an.
Preise gelten für den Studienjahrgang 2021.
Berufliche Perspektiven:
Die späteren Aufgabenfelder der Chemieingenieure sind vielseitig. Einsatzgebiete sind neben der
- Verfahrens- und Prozessentwicklung auch die
- Produktion
- F&E
- Qualitätskontrolle
- oder technisches Marketing.
Weiterführender Studiengang:
- Allgemeine, fachgebundene oder Fachhochschulreife
- für eine Studienberechtigung als "besonders beruflich Qualifizierter", gemäß dem hessischen Hochschulgesetz, wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat
- einen Vertrag für Beruf oder Ausbildung für eine studiengangsrelevante Tätigkeit
- erfolgreiche Teilnahme an unserem Aufnahmetag
- Direkte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- Freizeitangebote in der Provadis-Sporthalle
- Vorteilsaktionen und Vergünstigungen bei Musik- und Sport-Events
1. Teilnahme an einem unserer Karriereabende
2. Zusendung deiner Bewerbungsunterlagen und Teilnahme an unserem Aufnahmetag für Bachelor-Interessenten oder einem Auswahlgespräch für Master-Interessenten.
3. Studienplatzzusage
4. Im Modell Studium + Praxis schließt sich die Vermittlung der Praxisplätze an.
Bei den Modellen Studium + Ausbildung und Studium + Beruf steht deinem Studium schon nach Schritt 3 nichts mehr im Wege!

Hier geht's zur Online Bewerbung.