Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da!

Provadis School of International Management and Technology AG
Industriepark Höchst, Geb. B845
65926 Frankfurt am Main

+49 69 305-81051
+49 69 305-16277
infoprovadis-hochschule.de

Forschungsprojekte

Lebendige Projekte, die die Studierenden mit einbeziehen, bereichern ein Studium. Sie sind zudem Ausdruck für die Qualität und eine internationale Anerkennung einer Hochschule. Die Provadis Hochschule zeichnet sich dabei durch ihre forschungsbasierte Projektarbeit besonders aus. Diese Drittmittelprojekte bereichern die inhaltliche Arbeit, dienen aber auch dazu, wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Hochschule in die

Unternehmenspraxis zu transferieren. Die beteiligten Studierenden werden auf mögliche internationale Einsätze in ihrem Berufsleben vorbereitet und erwerben interkulturelle Kompetenzen. Nähere Informationen und aktuelle Termine zu den folgenden und weiteren Projekten finden Sie auf den folgenden Seiten.

Zentrum für Industrie und Nachhaltigkeit

Das ZIN bündelt virtuell die verschiedenen Aktivitäten der Provadis-Hochschule im Themenfeld „Industrie und Nachhaltigkeit“.

 

Innovationsraum BioBall

BioBall versteht sich als Treiber des Struktur­wandels zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft mit dem Ziel, die stoffliche Nutzung von Abfall­stoff­strömen zu fördern.

 

Publikationen

Hier gibt es Hinweise zur zuletzt erschienenen Literatur, Veröffentlichungen, Fachbeiträgen etc. unserer Hochschullehrenden

 

Abgeschlossene Projekte

In einem Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der University of Oxford und Infraserv Höchst wurden die aus dem Klimawandel resultierenden strategischen Implikationen insbesondere für die energieintensiven Unternehmen der Industrie untersucht.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Im Rahmen des EU-geförderten Didaktikprojektes „Network for Innovation and Learning on Microreactor Technology“ (NIL-MRT) wird in Zusammenarbeit mit der Dublin City University (IRL), der Open Universiteit (NL), der Provadis Hochschule (D), der University of Hull (UK) und der Zuyd Hogeschool (NL) eine öffentlich zugängliche Internetpräsenz aufgebaut, mittels welcher das Wissen um die Mikroreaktionstechnik Verbreitung finden soll.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Im Rahmen der Förderinitiative Nachhaltige Pharmazie fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) das Forschungsprojekt „Nachhaltige Produktion von Beta-Lactam-Antibiotika“ (ProCef).

Weitere Informationen finden Sie hier.

Hinweis zu Cookies

Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies:
Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit die Webseite funktioniert.

Analytics-Cookies setzen wir ein, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können.

Marketing-Cookies helfen uns, Sie besser ansprechen zu können, auch außerhalb unserer Webseiten.

Sie können jederzeit festlegen und ändern, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Datenschutz.

Infos
Infos
Infos
Mehr Info