Der Studiengang Chemical Engineering bereitet umfassend auf die berufliche Tätigkeit als Chemieingenieurin oder Chemieingenieur vor, z. B. in international tätigen Industrieunternehmen. Im Zentrum stehen neben chemischen Kernfächern das Behandeln verfahrenstechnischer Inhalte und das Vermitteln von Management- und Kommunikationstechniken. Die Aufgabenfelder nach Abschluss des Studium sind vielseitig. So können die Einsatzgebiete in der Verfahrens- und Prozessentwicklung, aber auch in der Produktion, der Forschung und Entwicklung, der Qualitätskontrolle oder dem technischen Marketing liegen.
Ab dem vierten Semester besteht die Möglichkeit fachliche Akzente in Richtung Chemietechnik zu setzen. In der Chemietechnik liegt der Schwerpunkt in der chemischen Technologie, d.h. im Bereich der Prozessintensivierung, der chemischen Reaktions- und der Automatisierungstechnik. Im weiteren Verlauf des Studiums werden diese Kenntnisse in Modulen wie Verfahrens- und Produktentwicklung, Chemische Reaktionstechnik oder Katalyse erweitert. Die Entscheidung für diesen Schwerpunkt erfolgt im Laufe des Studiums.