Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da!

Provadis School of International Management and Technology AG
Industriepark Höchst, Geb. B845
65926 Frankfurt am Main

Chemical Engineering (Bachelor of Science)

Ausbildungs- oder berufsbegleitend

Der Studiengang Chemical Engineering bereitet auf berufliche Tätigkeiten in der chemisch-pharmazeutischen Industrie vor, z. B. in international tätigen  Industrieunternehmen. Im Mittelpunkt des Studiums steht die Chemie und es werden 3 Schwerpunkte angeboten:

  • Chemietechnik
  • Analytik und
  • Chemie

Zusätzlich werden wirtschaftswissenschaftliche Inhalte sowie Management-und Kommunikationstechniken vermittelt. Die späteren Aufgabenfelder sind vielseitig.  Einsatzgebiete sind neben der Verfahrens- und Prozessentwicklung auch die Produktion, F & E, Qualitätskontrolle oder technisches Marketing. Jede dieser  Tätigkeiten kann mit Abschluss dieses Studiums wahrgenommen werden.

Schwerpunkt Chemietechnik

In der Chemietechnik liegt der Schwerpunkt im Bereich der chemischen Reaktionstechnik, mechanischer und thermischer Verfahrenstechnik sowie Verfahrensentwicklung

 

Schwerpunkt Analytik

Moderne analytische Methoden sind elementarer Bestandteil jeder chemischen Produktion und dienen der Sicherstellung von Qualitätsstandards

 

Schwerpunkt Chemie

Im Schwerpunkt Chemie vertiefen Sie die organische Chemie und beschäftigen sich mit der pharmakologischen Wirkung von Molekülen auf den Patienten.

 

Das Studium im Detail

  • ausbildungs- oder berufsbegleitendes Studium in den Studienmodellen: Studium plus Ausbildung, Studium plus Beruf
  • Studienzeit: 7 Semester
  • Studienstart jährlich zum Wintersemester (Oktober)
  • kontinuierliches Zeitmodell: je 8 Unterrichtsstunden an einem Nachmittag und Abend unter der Woche und samstags
  • Dozierende aus der Praxis
  • vorlesungsfreie Zeit orientiert an den hessischen Schulferien
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Das Studium in kleinen Lerngruppen und die individuelle Betreuung ist eine zielführende Alternative zum überfüllten Hörsaal.
  • Die Spitzenqualität und anwendungsorientierte Lehre steht für eine hervorragende Erfolgsaussicht beim Studien- und Karriereziel.
  • Das Studium ist auf die Herausforderungen in der Praxis abgestimmt. Zeitlich ist das Studium sehr gut mit der Berufstätigkeit/Ausbildung vereinbar.
  • Internationale Projekte bieten den sprichwörtlichen Blick über den „Tellerrand“.
  • Die Abbruchquote an der Provadis Hochschule liegt lediglich bei 4%
  • 90,5% der Absolventen haben in der Regelstudienzeit studiert
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik; Physik)
  • Chemie (Grundlagen; anorganische, organische und physikalische Chemie, Biochemie, Analytik, Katalyse, Verfahrenstechnik (Grundlagen; mechanische, thermische Verfahrenstechnik, Reaktionstechnik)
  • Englisch
  • Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL, Personal, Organisation)
  • wählbare Schwerpunkte: Verfahrenstechnik und Analytik
  • Laborpraktika in jedem Semester
  • Business-Plan für eine von Ihnen ausgedachte Geschäftsidee
  • starke Verknüpfung von Theorie und Praxis
  • Factsheet
  • Modulhandbuch
  • Chemische Verfahrenstechnik 2 (findet statt im Schwerpunkt Chemietechnik & Chemie): Die Studierenden lernen die Operationen der Mechanischen Verfahrenstechnik (Zerkleinern, Sortieren, Klassieren, Filtrieren, ...) und die Grundlagen und Anwendungen des Stoff- und Wärmeübergangs im Chemiebetrieb kennen und können Berechnungen dazu durchführen.

  • Grundlagen der Biologie und Mikrobiologie (findet statt im Schwerpunkt Analytik): Die Studierenden verstehen die biologischen Aspekte der Entwicklung und Produktion makromolekularer Wirkstoffe (insbesondere Proteine). Sie bekommen einen Einblick in die mikrobielle Diversität und lernen Bakterien als Kontaminanten und Produzenten sowie die Kinetik von Wachstums- und Abtötungsvorgängen kennen. Sie erweitern ihre, in der Biochemie erlernten, Kenntnisse von Stoffwechselwegen und erfahren einen Einblick in die biotechnische Bedeutung der Organismen und erkennen die Bedeutung der mikrobiellen Qualitätskontrolle und die Aufgaben des Mikrobiologen dabei. Sie erhalten einen Einblick in die Verfahren zur Sterilisation, Desinfektionsmaßnahmen, Luftreinhaltung und Wasseraufbereitung.

  • Prozessintensivierung und MSR-Technik (findet statt im Schwerpunkt Chemietechnik): Die Studierenden erhalten vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Prozessintensivierung und entwickeln ein Verständnis für bei der Maßstabsvergrößerung auftretende Probleme. Sie lernen die Begrifflichkeiten hinter den Begriffen Prozessleittechnik (PLT) / EMR-Technik und die Möglichkeiten der PLT kennen und verstehen.

  • Bioanalytik (findet statt im Schwerpunkt Analytik): Die Absolventen lernen, für eine bestehende Fragestellung eine Aufarbeitungs- oder Analysestrategie für biologische (Makro-)Moleküle zu entwickeln und zu bewerten.

  • Grundlagen der Materialwissenschaften (findet statt im Schwerpunkt Chemie): Kenntnis und Verständnis der wichtigsten Strukturen, Eigenschaften, Anwendungen, Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren kristalliner und nicht-kristalliner Festkörper, insbesondere industriell bedeutender Halbleiter; Kunst- und Verbundwerkstoffe, Keramiken und Gläser. Makroskopische Materialeigenschaften werden anhand atomarer und elektronischer Strukturen und deren Dynamik interpretiert.

  • Chemische Reaktionstechnik 1 (findet statt im Schwerpunkt Chemietechnik & Chemie): Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Reaktionstechnik. Sie sind in der Lage Stoffbilanzen für ideale chemische Reaktionssysteme zu erstellen und diese zu dimensionieren. Sie kennen die wichtigsten techni­schen Reaktoren und können den geeigneten Reaktortyp anhand von Stoffeigenschaften, Kinetik und Thermodynamik auswählen.

  • Statistik (findet statt im Schwerpunkt Analytik): Die Studierenden können analytische Ergebnisse statistisch bewerten und sowohl Produktionsverfahren als auch Nachweismethoden aufgrund statistischer Vorgaben und Erfordernissen auslegen.

  • Chemische Verfahrenstechnik 3 (findet statt im Schwerpunkt Chemietechnik): Die Studierenden lernen die wichtigsten Stofftrennverfahren, die in der industriellen Produktion zur Anwen­dung kommen, kennen. Sie sind in der Lage diese Verfahren zu bewerten und die notwendigen Apparate auszulegen.

  • Instrumentelle Analytik – Vertiefung (findet statt im Schwerpunkt Analytik): Die Studierenden setzen sich mit den theoretischen Grundlagen von weiteren modernen instrumentellen Methoden auseinander, verstehen die Funktionsprinzipien, Wirkungsweisen, Möglichkeiten und Grenzen gekoppelter Trenn- und Analysensysteme sowie spezieller moderner Analyseverfahren. Sie sind in der Lage bei analytischen Aufgabestellungen die beste analytische Strategie auszuwählen und Ergebnisse zu interpretieren.

  • Organische Chemie 3 (findet statt im Schwerpunkt Chemie): Die Studierenden erhalten fundierte Kenntnisse in folgenden Vertiefungsgebieten der Organischen Chemie: Carbonylchemie, N-Heterocyclen, homogene Kreuzkupplungen. In diesen Vertiefungsgebieten können Sie differenziert verschiedene literaturbekannte Synthesemethoden identifizieren und beschreiben. Sie sind in der Lage, die einzelnen Methoden gegenüberzustellen und zur Betrachtung von situativen Vor- und Nach­teilen zu vergleichen. Sie können anhand Ihrer Methodenkenntnis die geeignete Methode für eine konkrete praktische Synthesefragestellung auswählen und anwenden. Anhand moderner Literaturbeispiele sind die Studierenden in der Lage, Literaturrecherche zielgerichtet durchzuführen, die Methoden vergleichend gegenüberzustellen und zu bewerten.

  • Chemische Reaktionstechnik 2 (findet statt im Schwerpunkt Chemietechnik): Die Studierenden erlernen fortgeschrittene Details auf dem Gebiet der Chemischen Reaktionstechnik. Sie sind in der Lage makrokinetische Zusammenhänge, selbst bei komplexen Reaktionssystemen, hinsichtlich einer optimalen und sicheren Reaktorbetriebsweise einzuordnen und gegebenenfalls abzuschätzen bzw. zu berechnen.

  • Biotechnologie (findet statt im Schwerpunkt Analytik): Die Studierenden lernen, die unterschiedlichen Zusammenhänge der interdisziplinären Biotechnologie und ihrer Anwendungen in Grundlagen- und angewandter Forschung, industrieller Produktion und Anwendung in Medizin, Gesundheit, Ernährung, Umwelt, Rohstoff- und Energiegewinnung sowie im industriellen Einsatz zu verstehen und mit Fragen der Wirtschaftlichkeit und gesetzlichen Rahmenbedingungen zu verknüpfen

  • Physiologie / Pharmakologie (findet statt im Schwerpunkt Chemie): Die Studierenden lernen an ausgewählten Beispielen Funktionen von Organen und Organsystemen des menschlichen Körpers kennen und verstehen Wirkungen und Nebenwirkung von Arzneimitteln aufgrund von molekularen Mechanismen im Körper. Die Studenten erlernen und diskutieren darüber hinaus die Chancen und Risiken moderner Ansätze der Wirkstofffindung.

  • Seminar zur Betriebsführung (findet statt im Schwerpunkt Chemietechnik): Anwendung von von Praktikern und Experten aus Unternehmen gewonnenen Kenntnissen über die wesentlichen Verantwortungsbereiche in einem produzierenden Betrieb auf das eigene Umfeld.

  • Datenmanagement und Datenbanken (findet statt in den Schwerpunkten Analytik & Chemie): Erlernen der Grundlagen der Informationsverarbeitung, einschließlich einfacher Program­mieraufgaben sowie Aufbau und Abfrage relationaler Datenbanken.

In der Regel übernimmt dein Praxispartner deine Studiengebühren. Sollten die Gebühren nicht übernommen werden, kannst du mit deinem Gehalt dein Studium finanzieren. Die aktuellen Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du unter   Finanzierung des Studiums.

Berufliche Perspektiven:

Die späteren Aufgabenfelder der Chemieingenieurinnen und Chemieingenieure sind vielseitig. Einsatzgebiete sind neben der

  • Verfahrens- und Prozessentwicklung auch die
  • Produktion
  • F&E
  • Qualitätskontrolle
  • oder technisches Marketing.
     

Weiterführender Studiengang:

Master Chemical Engineering

  • Allgemeine, fachgebundene oder Fachhochschulreife
  • für eine Studienberechtigung als "besonders beruflich Qualifizierter", gemäß dem hessischen Hochschulgesetz, wende dich bitte an das Studierendensekretariat
  • einen Vertrag für Beruf oder Ausbildung für eine studiengangsrelevante Tätigkeit
  • erfolgreiche Teilnahme an unserem Aufnahmetag
  • Direkte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
  • Vorteilsaktionen und Vergünstigungen bei Musik- und Sport-Events

Onlinebewerbung

1. Optionale Teilnahme an einem unserer Infoabende

2. Zusendung deiner Bewerbungsunterlagen und Teilnahme an unserem virtuellen Aufnahmetag für Bachelor-Interessierte oder einem virtuellem Zulassungsgespräch für Master-Interessierte.

3. Studienplatzzusage

4. Im Modell Studium + Praxis schließt sich die Praxisplatz-Vermittlung in unserem Career Center an.
Bei den Modellen Studium + Ausbildung und Studium + Beruf steht deinem Studium schon nach Schritt 3 nichts mehr im Wege!

Studium plus Ausbildung

Bewerbung Unternehmen
Bewirb dich mindestens ein Jahr vor Ausbildungsbeginn beim Ausbildungsbetrieb und gib an, dass du deine Ausbildung mit einem Studium verbinden möchtest. Informiere dich gerne hier über die Ausbildungsberufe der Provadis.

Bewerbung Hochschule
Bewirb dich nach Abschluss deines Ausbildungsvertrages an der Hochschule und besuche unseren Aufnahmetag.

Studienplatz
Bei positiven Testergebnissen erhältst du direkt ein Studienplatzzusage.

Studium plus Praxis

Offene Praxisstellen für unsere dualen Bachelor- und Masterstudiengänge findest du in unserem  Career Center.

Bewerbung
Bewirb dich etwa 6-12 Monate vor Studienstart direkt bei uns.

Aufnahmetag Hochschule
Nach Eingang deiner Unterlagen wirst du zum Aufnahmetag eingeladen. Bei positiven Testergebnissen erhältst du direkt ein Studienplatzangebot.

Praxisplatzsuche
Bei Bedarf unterstützen wir dich in unserem Career Center bei deiner Suche nach einem Praxisplatz. Alternativ kannst du eigenständig einen Praxisplatz suchen.

Vorstellung/ Praktikumsvertrag
Unsere Partnerunternehmen laden dich zum Vorstellungsgespräch ein und bieten dir bei erfolgreichem Verlauf einen Praxisplatz an.

Studium plus Beruf

Bewerbung
Bewirb dich mindestens zwei Monate vor Studienstart direkt bei uns an der Hochschule.

Aufnahmetag (Bachelor)
Nach Eingang deiner Unterlagen wirst du zum Aufnahmetag eingeladen.

Auswahlgespräch (Master)
Überzeugen deine Unterlagen, laden wir dich zu einem Kennenlerngespräch ein, um deine Eignung für den Master-Studiengang zu identifizieren.

Studienplatz
Bei positiven Testergebnissen bzw. Kennenlerngespräch erhältst du direkt ein Studienplatzangebot.

Studienstart

 

Du hast Fragen?

Team Hochschulverwaltung

Sprich uns gerne an!

Nutze für eine schnelle Anfrage unser Kontaktformular oder ruf uns einfach an.

Team Interessentenmanagement
+49 69 305-81051
infoprovadis-hochschule.de

Unser Formular-Modul wird von Ihrem Browser nicht unterstützt. Bitte aktivieren Sie JavaScript oder nutzen Sie einen aktuellen Browser.


Our form module is not supported by your browser. Please enable JavaScript or use a modern browser.



Warum ich gerne an der Provadis Hochschule studiere

"Ich habe gemerkt, dass ich als Techniker beruflich nicht dorthin komme, wo ich noch hinmöchte. Das Studienkonzept und die gute Reputation der Provadis-Hochschule haben mich und meinen Arbeitgeber, Bayer Crop Science AG, überzeugt“, erklärt Lars Grunenberg, der nach der Ausbildung zum Chemielaboranten und der Weiterbildung zum Chemietechniker berufsbegleitend das Bachelorstudium Chemical Engineering absolvierte.

Rückblickend fragt er sich selbst, wie er allem – Beruf, Familie und Studium - gleichzeitig gerecht werden konnte.

Doch der Einsatz hat sich gelohnt: "Nach dem Abschluss des Masterstudiums wurde ich zum Leiter der Abteilung Qualitätsmanagement & Integrierte Managementsysteme am Standort Frankfurt befördert und kann bei meinen komplexen Aufgaben das im Studium erworbene Know-how, lösungsorientiert und zielgerichtet zu arbeiten, täglich erfolgreich umsetzen."

Hinweis zu Cookies

Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies:
Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit die Webseite funktioniert.

Analytics-Cookies setzen wir ein, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können.

Marketing-Cookies helfen uns, Sie besser ansprechen zu können, auch außerhalb unserer Webseiten.

Sie können jederzeit festlegen und ändern, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Datenschutz.

Infos
Infos
Infos
Mehr Info