Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da!

Provadis School of International Management and Technology AG
Industriepark Höchst, Geb. B845
65926 Frankfurt am Main

+49 69 305-81051
+49 69 305-16277
infoprovadis-hochschule.de

Business Management

Mit den hier aufgeführten Schwerpunkten erwirbst du die Fähigkeiten, wirtschaftliche Herausforderungen in den Bereichen Controlling, Human Resources sowie Digital Marketing & Sales auf Basis von State-of-the-Art Know-How und Tools als Expert:in zu meistern.

Als Spezialist:in für eine moderne, datengetriebene Arbeitsweise wirst du die großen Transformationen der Unternehmen – Digitalisierung und Nachhaltigkeit – gestalten.

Egal welchen Schwerpunkt du wählst - du wirst die Arbeitswelt der Zukunft proaktiv nach vorne treiben!

Human Resources

Werde Gestalter:in der digitalen HR-Transformation in Unternehmen.

Du lernst Kernkompetenzen moderner, datengetriebener HR-Arbeit in unternehmerisches Handeln umzusetzen – von der Planung über die Implementierung bis zur Kontrolle.

 

Digital Marketing & Sales

Marketing und Vertrieb sind Schlüsselfunktionen für den Unternehmenserfolg in der digitalen Transformation. Bei uns lernst du alles, was Du als zukünftige Führungskraft für den Erfolg in diesen Rollen brauchst – von der zielgerichteten Steuerung über die erfolgreiche Verhandlung bis hin zur kanalübergreifenden Implementierung.

 

Controlling

Als künftige Führungskraft im Controlling lernst du in diesem Schwerpunkt die modernen Konzepte und digitalen Tools kennen sowie anzuwenden, die du für eine systemgestützte Unternehmenssteuerung, ganzheitliche Steuerungsperspektiven („Sustainability Controlling“) und die wichtigsten Funktional-Controllings (Sales, HR) brauchst.

 

Human Resources

Im Schwerpunkt Human Resources werden dir arbeits- und insbesondere kollektivrechtliche Kenntnisse vermittelt, die du für die HR-seitige Gestaltung der digitalen Transformation benötigst. Zudem erhältst du quantitativ-analytische Kompetenzen (Skill-Assessment und People Analytics), die in der modernen, datengetriebenen HR-Arbeit im Vordergrund stehen.

Das Modul „Kollektives Arbeitsrecht mit Schwerpunkt Veränderungsprozesse“ versetzt dich in die Lage, die Tatbestände des deutschen kollektiven Arbeitsrechts sowie die mitbestimmungsrechtlichen Grundlagen zu erkennen, analysieren und darzustellen und dieses Wissen zur Steuerung betrieblicher Transformationsprozesse zu verwenden.

Im Modul „Competence Management & Assessment“ werden die theoretischen Grundlagen, Analyseinstrumente sowie Entwicklungs- und Implementierungsansätze eines organisationalen Kompetenzmanagements beleuchtet. So kannst du Kompetenzen auf Individual-, Team- und Organisationsebenen zielgerichtet beurteilen, entwickeln und steuern sowie zukünftig benötigte Kompetenzen aus der Unternehmens- und HR-Strategie ableiten. Ziel ist dich zu befähigen, ein modernes Kompetenzmanagement im Unternehmen zu etablieren. Im Modul "HR Controlling & People Analytics" lernst du, für ausgewählte Personalfragestellungen prädiktive Modelle und ein strategisches HR-Controlling aufzubauen und unter Zusammenführung unterschiedlicher Datenquellen und -systeme zu implementieren.

Digital Marketing & Sales

Im Schwerpunkt Digital Marketing & Sales erwirbst du die persönlichen Überzeugungs- und Verhandlungskompetenzen für digitale Marketing- und Vertriebsstrategien der Zukunft. Zudem erhältst das fachliche Handwerkszeug, um Marketing- und Vertriebsaktivitäten digital und auf Basis großer Datenmengen zu steuern und über unterschiedliche Kanäle zu integrieren.

Nach Abschluss des Moduls „Überzeugen & Verhandeln in Marketing und Vertrieb“ kannst du z.B. die Faktoren, die Verhandlungssituationen beeinflussen, erkennen, analysieren und situationsgerecht adressieren und Techniken der (unterbewussten) Überzeugung anderer gezielt einsetzen. Im Modul „Cross Channel Management in Marketing und Vertrieb“ lernst du, das Kanalwechselverhalten von Konsumenten zu analysieren und zu steuern sowie Angebote und Interaktionsmodelle im Zusammenhang der voranschreitenden Digitalisierung weiter zu entwickeln. Das Modul "Sales Controlling & Vertriebssteuerung" versetzt dich darüber hinaus in die Lage, Vertriebscontrollingprozesse im B2B- und B2C-Bereich zu beurteilen und einzusetzen sowie ein vertriebsorientiertes Controlling für digital getriebene Geschäftsmodelle mit Hilfe geeigneter Werkzeuge auszugestalten.

Controlling

Im Controlling sind digitale Transformationsprozesse besonders wichtig, da die systemgestützte Unternehmenssteuerung unter Berücksichtigung einer ganzheitlichen Steuerungsperspektive die Unternehmensleitung maßgeblich bei zukunftsweisenden Entscheidungen unterstützt. In diesem Schwerpunkt lernst du Konzepte und Tools kennen, die für eine digitale Neuinterpretation des Controllings als Partner der Unternehmensleitung notwendig sind. Hierzu gehören umfassende, nachhaltige Steuerungsmöglichkeiten sowie die wichtigsten Funktional-Controllings aus den Bereichen Human Resources und Sales.

So bist du nach Abschluss des Moduls „Systemgestützte Unternehmenssteuerung“ in der Lage, die Zusammenhänge zwischen dem Controllingsystem und den anderen Führungssystemen zu erkennen, Integrationsanforderungen zu beschreiben und die Auswirkungen von Digitalisierung, Globalisierung und Nachhaltigkeit auf die Controllingwerkzeuge abzuschätzen. Im Modul „Sustainability Controlling & Reporting“ wird ein besonderer Schwerpunkt darauf gelegt, spezifische Werkzeuge des Nachhaltigkeitscontrollings mit den etablierten Werkzeugen des Controllings zu verbinden und in die Unternehmensorganisation einzubinden. Im dritten Semester wählst du dann abhängig von deinen persönlichen Präferenzen zwischen den beiden Funktionalcontrolling-Modulen „HR Controlling & People Analytics“ sowie „Sales Controlling & Vertriebssteuerung“. In beiden Modulen steht die Nutzbarmachung moderner Controlling-Werkzeuge, inklusive prädiktiver Modelle, für fachliche Fragestellungen im Fokus.

Onlinebewerbung

1. Optionale Teilnahme an einem unserer Infoabende

2. Zusendung deiner Bewerbungsunterlagen und Teilnahme an unserem virtuellen Aufnahmetag für Bachelor-Interessierte oder einem virtuellem Zulassungsgespräch für Master-Interessierte.

3. Studienplatzzusage

4. Im Modell Studium + Praxis schließt sich die Praxisplatz-Vermittlung in unserem Career Center an.
Bei den Modellen Studium + Ausbildung und Studium + Beruf steht deinem Studium schon nach Schritt 3 nichts mehr im Wege!

Studium plus Ausbildung

Bewerbung Unternehmen
Bewirb dich mindestens ein Jahr vor Ausbildungsbeginn beim Ausbildungsbetrieb und gib an, dass du deine Ausbildung mit einem Studium verbinden möchtest. Informiere dich gerne hier über die Ausbildungsberufe der Provadis.

Bewerbung Hochschule
Bewirb dich nach Abschluss deines Ausbildungsvertrages an der Hochschule und besuche unseren Aufnahmetag.

Studienplatz
Bei positiven Testergebnissen erhältst du direkt ein Studienplatzzusage.

Studium plus Praxis

Offene Praxisstellen für unsere dualen Bachelor- und Masterstudiengänge findest du in unserem  Career Center.

Bewerbung
Bewirb dich etwa 6-12 Monate vor Studienstart direkt bei uns.

Aufnahmetag Hochschule
Nach Eingang deiner Unterlagen wirst du zum Aufnahmetag eingeladen. Bei positiven Testergebnissen erhältst du direkt ein Studienplatzangebot.

Praxisplatzsuche
Bei Bedarf unterstützen wir dich in unserem Career Center bei deiner Suche nach einem Praxisplatz. Alternativ kannst du eigenständig einen Praxisplatz suchen.

Vorstellung/ Praktikumsvertrag
Unsere Partnerunternehmen laden dich zum Vorstellungsgespräch ein und bieten dir bei erfolgreichem Verlauf einen Praxisplatz an.

Studium plus Beruf

Bewerbung
Bewirb dich mindestens zwei Monate vor Studienstart direkt bei uns an der Hochschule.

Aufnahmetag (Bachelor)
Nach Eingang deiner Unterlagen wirst du zum Aufnahmetag eingeladen.

Auswahlgespräch (Master)
Überzeugen deine Unterlagen, laden wir dich zu einem Kennenlerngespräch ein, um deine Eignung für den Master-Studiengang zu identifizieren.

Studienplatz
Bei positiven Testergebnissen bzw. Kennenlerngespräch erhältst du direkt ein Studienplatzangebot.

Studienstart

 

Hinweis zu Cookies

Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies:
Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit die Webseite funktioniert.

Analytics-Cookies setzen wir ein, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können.

Marketing-Cookies helfen uns, Sie besser ansprechen zu können, auch außerhalb unserer Webseiten.

Sie können jederzeit festlegen und ändern, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Datenschutz.

Infos
Infos
Infos
Mehr Info