
2021
Einführung des Bachelor Transport und Logistikmanagement in Kooperation mit dem Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V.
2020
Einführung Bachelor Informatik (auch in verkürzter Form für Absolvierende einer Ausbildung zum Fachinformatiker)
2020
Ausweitung der Kooperation mit der Telekom auf den Fachbereich Informatik & Wirtschaftsinformatik
2019
Erweiterung des Studienangebots mit dem Master Industrielle Biotechnologie und Master Quality Engineering am Standort Frankfurt
2017
Verkürzung des Bachelorstudiengangs Business Administration für Absolvierende einer kaufmännischen Ausbildung
2015
Kooperation mit der Firma CGI . Es startet der unternehmenseigene Studiengang Master Technologie & Management.
2014
Einführung des Masterstudiengangs Technologie & Management
2013
10 Jahre Provadis Hochschule
2012
Einführung des Masterstudiengangs Chemical Engineering.
2009
Einführung Bachelorstudiengang Biopharmaceutical Science. Außerdem die Kooperation mit der Deutschen Telekom im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre.
2007
Einführung Masterstudiengang Industrial Management an der Provadis Hochschule.
2006
Die ersten erfolgreichen Bachelorabsolvierenden verlassen die Provadis Hochschule.
2003
Die Provadis Hochschule wird als eine der ersten Hochschulen Deutschlands mit einem internationalen Bachelorprogramm staatlich anerkannt. 48 Studierende beginnen verschiedene Studiengänge.
2003
Die Provadis School of International Management and Technology wird als Tochterunternehmen der Provadis GmbH gegründet.
1999
Beschluss der Provadis Partner für Bildung und Beratung eine eigene Hochschule zu gründen. Angebot: Bachelor-Studiengang in Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Chemieingenieurwesen.
1997
Gründung der Provadis Partner für Bildung und Beratung als Zentrum der Ausbildung vom Industriepark Höchst.
1978
Erweiterung der Kooperationen in Partnerschaft mit der FH Gießen-Friedberg: Studium zum Diplom-Informatiker und Diplom-Bioingenieur.
1977
Unterzeichnung eines Vertrags für eine Kooperation mit der FH Mainz. Der berufsbegleitende Studiengang Diplom-Betriebswirt (FH) wird eingeführt. 77 Berufstätige starten in das neue Studium, Dauer: 4 ½ Jahre.
1971
Erste Partnerschaft mit der neu gegründeten Fachhochschule Darmstadt, Abschluss Diplom-Ingenieur Chemie (FH)
1969
22 Mitarbeitende der Hoechst AG bestehen die Prüfung zum graduierten Ingenieur, Fachrichtung Chemie, nachdem sie ein berufsbegleitendes Studium im Ausbildungszentrum in Frankfurt-Höchst absolviert haben.
1965
Ein berufsintegriertes Studium der Hoechst AG für ausgewählte Leistungstragende wird eingeführt.
Unser Leitbild

Für uns stehen unsere Studierende im Zentrum unserer Arbeit. Als staatlich anerkannte private Hochschule ist es unser erstes Ziel, Persönlichkeiten für die Wirtschaft zu entwickeln. Dies gelingt uns durch eine hervorragende Lehre, ein außerordentliches Serviceverständnis, ein exzellentes Unternehmensnetzwerk sowie eine industrienahe und professionelle Forschung.
Wir sind auf duale und berufsbegleitende Studiengänge spezialisiert. Im Werteverständnis der Industrie verstehen wir uns als verlässliche, umsetzungsstarke und innovationsfreudige Hochschule für unsere Studierenden und unsere Kooperationsunternehmen.
Durch ihr Studium im Praxisverbund verfügen unsere Absolvierenden über fundierte Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen, sie können ihr Wissen speziell als Führungskraft in der Praxis anwenden und Prozesse des Wandels in Unternehmen souverän meistern und gestalten. Die Unternehmen an unserer Seite unterstützen wir dabei, die richtigen Menschen zu finden, zu entwickeln und zu binden.
Als moderne Präsenzhochschule ergänzen wir das Angebot vor Ort zielgerichtet und umfänglich mit digitalen Möglichkeiten der Lehre, um so maximal auf die Bedarfsstruktur unserer Studierenden und Kooperationsunternehmen eingehen zu können.
Als Hochschule für angewandte Wissenschaften sind wir eine professionelle Partnerin, die sich mit der Gestaltung einer zukunftsfähigen Industrie beschäftigt.
Thematisch fokussieren wir uns dabei auf die Themenfelder Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Bildung. Interdisziplinäre Fragen haben hierbei einen besonders hohen Stellenwert für uns und werden in nationalen und internationalen Projekten umgesetzt.
Als Provadis Hochschule am Standort Höchst begreifen wir uns zudem als Teil der Industrie- und Wissensregion FrankfurtRheinMain. Hier sind wir im Bereich der regionalen Zusammenarbeit professionelle Partnerin für die Realisierung von Projekten an der Schnittstelle von Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft. Für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen (Gesundheit, Wohlstand, Umweltschutz, Digitalisierung) leisten wir durch unsere Aktivitäten in der angewandten Forschung und im Bereich der gesellschaftlichen Verantwortung einen wichtigen Beitrag.
Unsere Verantwortung endet nicht bei den externen mit uns kooperierenden Unternehmen. Wir schaffen gemeinsam mit und für unsere Mitarbeitenden eine Arbeitsumgebung, in der man mit Freude Leistung erbringen, sich im Team austauschen und Verantwortung übernehmen sowie sich persönlich weiterentwickeln kann.